Hausmeier

Hausmeier
Haus|mei|er 〈m. 3; im MA, z. B. bei den Franken, Burgundern, Ostgoten〉 Vorsteher des königl. Hofstaates, der königl. Domänen u. häufig Regent für einen minderjährigen König

* * *

Haus|mei|er, der [ von spätlat. major domus, Majordomus] (Geschichte):
Inhaber des wichtigsten fränkischen Hofamtes u. Anführer der Gefolgsleute.

* * *

Hausmeier,
 
lateinisch Maiordomus, französisch Maire du palais [mɛːr dy pa'lɛ], ursprünglich der Oberaufseher der Hausverwaltung an germanischen Fürstenhöfen, so auch im Fränkischen Reich unter den Merowingern der Vorsteher der königlichen Hofhaltung in den einzelnen Teilreichen Austrasien, Neustrien und Burgund. Seit 613 erlangten die Hausmeier dort die Führung über das königliche Gefolge. Ihr ursprüngliches Hofamt entwickelte sich zum höchsten Amt der Staatsverwaltung. Als Führer des fränkischen Adels drängten sie die Könige völlig beiseite. 687 errang Pippin der Mittlere die Hausmeiergewalt, die in seiner Familie (Karolinger) erblich geworden war, in allen Teilen des Frankenreiches. Sein Enkel Pippin der Jüngere ließ 751 den letzten Merowingerkönig Childerich III. absetzen und sich selbst zum König krönen. Damit erlosch das Amt des Hausmeiers.

* * *

Haus|mei|er, der [LÜ von spätlat. major domus, ↑Majordomus] (hist.): Inhaber des wichtigsten fränkischen Hofamtes u. Anführer der Gefolgsleute: Karl Martell, Sohn der Nebenfrau eines -s, eines Kanzlers des Fränkischen Reiches (Konzelmann, Allah 130); Ü Als zweiter zieht der frühere H. der Familie Flick, Eberhard von Brauchitsch, samt Tross in den Saal (Göttinger Tageblatt 30. 8. 85, 5).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausmeier — Hausmeier, so v.w. Major domus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hausmeier — (Hausmaier), s. Major domus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hausmeier — (Hausmaier), s. Major Domus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hausmeier — Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus lateinisch maior – der Verwalter und domus – das Haus), also des Verwalters des Hauses, zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes. Im Merowingerreich gewannen die Hausmeier… …   Deutsch Wikipedia

  • Hausmeier — Haus|mei|er (Vorsteher der merowingischen Hofhaltung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Karlmann (Hausmeier) — Karlmann (* vor 714, evtl. 706/708; † 17. Juli 754 in Vienne) war von 742 bis 747 ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger. Er war der älteste Sohn des Hausmeiers Karl Martell und von dessen erster Ehefrau Chrotrud. Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Hausmeier von Austrasien — Das Amt des Hausmeiers oder Majordomus (aus lateinisch maior der Verwalter, Verweser und domus das Haus), also des Verwalters des Hauses, zählte zu den Ämtern des mittelalterlichen Hofes. Als Verwalter eines Königssitzes war ein Majordomus… …   Deutsch Wikipedia

  • Franken [1] — Franken (d.i. die Kräftigen, Mannhaften, Freien), der gemeinsame Name mehrerer deutschen Volksstämme am Niederrhein, von den Alemannen abwärts bis zur Mündung des Rheins, von denen die Sigambrer u. zunächst den Alemannen die Chatten die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Carolus Marcellus — Grab von Karl Martell in St. Denis Karl Martell (* ca. 688 / 689; † 22. Oktober 741 in Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Arnulfinger, großmütterlicherseits aus dem der Pippiniden. Seine Eltern waren der Hausmeier …   Deutsch Wikipedia

  • Karl der Hammer — Grab von Karl Martell in St. Denis Karl Martell (* ca. 688 / 689; † 22. Oktober 741 in Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Arnulfinger, großmütterlicherseits aus dem der Pippiniden. Seine Eltern waren der Hausmeier …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”